Logo

Blutbrust-Nektarvogel (Cinnyris afer)

Der Cinnyris afer, im Deutschen besser bekannt als Großer Halsband-Nektarvogel, ist ein farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae). Diese Familie zeichnet sich durch kleine bis mittelgroße Vogelarten aus, die besonders durch ihre lebhaften Farben und ihre besondere Ernährungsweise, den Nektarkonsum, auffallen.

Der Große Halsband-Nektarvogel ist ein repräsentativer Vertreter dieser Familie und zeigt die für Nektarvögel typischen Merkmale: Er verfügt über einen schmalen, leicht gebogenen Schnabel, der perfekt an das Aufnehmen von Nektar aus Blüten angepasst ist. Das Federkleid des Männchens ist besonders während der Brutzeit auffällig gefärbt; es schimmert in metallischen Tönen und wird von markanten Farbbändern am Hals geziert, die dem Tier seinen Namen gegeben haben.

In ihrem Verbreitungsgebiet, das Teile des südlichen Afrikas umfasst, bewohnt diese Vogelart vornehmlich offene Wälder, Gärten und Buschlandschaften. Dort sind die Vögel häufig dabei zu beobachten, wie sie geschickt von Blüte zu Blüte fliegen, immer auf der Suche nach süßem Nektar, welcher ihre Hauptnahrungsquelle darstellt.

Der Große Halsband-Nektarvogel spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er als Bestäuber für viele Pflanzenarten dient. Seine Anwesenheit trägt wesentlich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt seiner natürlichen Lebensräume bei. Als solcher ist er nicht nur ein Schauspiel für Vogelliebhaber und Naturbegeisterte, sondern auch ein wichtiger Akteur im komplexen Gefüge der Natur.

Blutbrust-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Großer Halsband-Nektarvogel (Cinnyris afer)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Offene Wälder, Gärten, Savannen
  • Körpergröße: 12-14 cm
  • Gewicht: Etwa 7-23 g
  • Soziales Verhalten: territorial, manchmal gesellig in der Nähe von reichhaltigen Nahrungsquellen
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend, baut kunstvolle hängende Nester
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft, benötigt spezielle Nahrung und Habitat

Systematik Blutbrust-Nektarvogel ab Familie

Blutbrust-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Cinnyris afer, im deutschen Sprachraum als Blutbrust-Nektarvogel bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae). Dieser Vogel zeichnet sich durch sein leuchtendes und farbenprächtiges Gefieder aus, wobei die Männchen insbesondere durch ihre namensgebende, blutrote Brust auffallen. Die weiblichen Vögel präsentieren sich hingegen in einem schlichteren Gewand.

Diese Spezies ist primär in den Regionen südlich der Sahara auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet. Im Einzelnen findet man den Blutbrust-Nektarvogel in einem breiten, quer über Afrika verlaufenden Gürtel, der sich von Senegal und Gambia im Westen bis nach Äthiopien und Eritrea im Osten erstreckt und südlich bis Angola und das nördliche Südafrika reicht. Der Lebensraum des Blutbrust-Nektarvogels umfasst hauptsächlich offene Wälder und Baumsavannen, aber auch Gärten und landwirtschaftliche Flächen in unmittelbarer Nähe zu Waldbeständen.

Als nektarliebender Vogel dependiert der Blutbrust-Nektarvogel stark von Blüten tragenden Pflanzen, die sowohl in wilder Vegetation als auch in kultivierten Landschaften zu finden sind. Durch ihre Blütenbestäubung sind die Vögel auch ökologisch bedeutend für das Gleichgewicht ihres Habitats. Ihre Adaptation an die nektarreiche Ernährung ist in der Morphologie ihres Schnabels erkennbar, der lang und gebogen ist, um in tiefen Blütenkelchen Nektar aufzunehmen. Diese Spezialisierung ermöglicht es ihnen, ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet zu sein.

Blutbrust-Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris afer, bekannt als der Greater Double-collared Sunbird, weist ein prägnantes Aussehen auf, das ihn von anderen Sunbird-Arten unterscheidet. Männliche Exemplare dieser Art zeichnen sich durch ihr leuchtendes Gefieder aus, welches an der Oberseite eine überwiegend glänzende grüne Farbgebung aufweist. Die Unterseite des Männchens zeigt eine markante, metallisch glänzende violette bis purpurne Brustbinde, die von einer zweiten, helleren blau-glänzenden Binde überlagert wird. Diese Doppelkragen sind namensgebend für den Cinnyris afer und setzen sich deutlich gegen das dunklere Unterseitengefieder ab.

Die Weibchen des Cinnyris afer hingegen präsentieren ein dezenteres Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend olivgrün an der Oberseite und gelblich-braun an der Unterseite, ohne die auffälligen Kragen der Männchen. Die Jugendlichen ähneln in ihrem Erscheinungsbild stark den Weibchen, was eine Geschlechtsbestimmung bei jungen Vögeln erschwert.

Die Flügel des Cinnyris afer sind relativ kurz und abgerundet, während der Schwanz leicht gegabelt ist. Die Augen sind dunkel und werden von einer zarten, kaum wahrnehmbaren Augenring umrandet. Der Schnabel ist charakteristisch für Nektarvögel lang, gerade und spitz, was es dem Cinnyris afer ermöglicht, tief in Blütenkelche einzudringen, um Nektar zu erreichen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Blutbrust-Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Blutbrust-Nektarvogels keine Ergebnisse geliefert.

Blutbrust-Nektarvogel Gefährdung

Die Datenlage bezüglich des Blutbrust-Nektarvogels, wissenschaftlicher Name Cinnyris afer, ist derzeit unvollständig, wenn es um spezifische Informationen zur Gefährdung und zum Schutz dieser Art geht. Es ist allgemein bekannt, dass viele Vogelarten durch Habitatverlust, der durch Entwaldung, Umwandlung natürlicher Gebiete in Agrarflächen und urbane Entwicklung verursacht wird, gefährdet sind. Zudem stellen invasive Arten, Krankheiten und der Klimawandel zunehmend ernsthafte Bedrohungen für verschiedene Vogelpopulationen dar.

Obwohl der Blutbrust-Nektarvogel theoretisch von diesen allgemeinen Gefährdungen betroffen sein könnte, fehlen derzeit detaillierte Informationen, die sich auf diese Art beziehen. Daher ist es nicht möglich, genaue Aussagen über die Situation der Blutbrust-Nektarvögel zu treffen.

Um den Blutbrust-Nektarvogel und seine Lebensräume zu schützen, wäre es ratsam, Maßnahmen wie den Erhalt und die Wiederherstellung seiner natürlichen Lebensräume, die Kontrolle invasiver Arten und die Schaffung effektiver Schutzgebiete zu ergreifen. Darüber hinaus könnten Forschungsarbeiten zur genaueren Bestimmung von Populationsgröße und Verbreitungsgebieten dazu beitragen, maßgeschneiderte Schutzstrategien zu entwickeln.

Da jedoch genaue Informationen fehlen, bleiben die tatsächliche Gefährdung des Blutbrust-Nektarvogels und die erforderlichen Schutzmaßnahmen spekulativ. Es ist daher dringend notwendig, weitere Studien und Untersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass diese Art nicht unbemerkt in ihrem Bestand gefährdet ist und angemessene Schutzmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.