Logo

Bergschwalbe

In den offenen Landschaften und Halbwüsten des südlichen Afrika begegnet man einem farbenprächtigen Vogel, der in seinem Aussehen und Verhalten die Blicke auf sich zieht: Die Bergschwalbe, unter Wissenschaftlern als Merops nubicoides bekannt, ist eine Art aus der Familie der Bienenfresser. Diese Vögel zeichnen sich durch ihre schillernden Farben, den schlanken Körper und eine markante, lange spitze Schwanzfedern aus.

Die Bergschwalbe, die trotz ihres Namens nicht zu den Schwalben gehört, fasziniert Beobachter mit ihrem leuchtend blauen bis grünen Gefieder, welches in kräftigem Kontrast zu ihrer rötlich-braunen Kehle steht. Sie gehört zur Ordnung der Rackenvögel und verkörpert die typischen Merkmale dieser Gruppe wie ein kräftiger Schnabel und eine spezialisierte Ernährung.

Ihr Lebensraum umfasst offene Flächen, wo sie oft nahe an Felsen oder in Flusstälern zu finden ist. Die Anwesenheit von Insekten, speziell Bienen und Wespen, ist essentiell, da diese ihre bevorzugte Nahrung darstellen. Die Bergschwalbe ist dafür bekannt, im Flug geschickt Insekten zu jagen und somit ein bemerkenswertes Flugverhalten an den Tag zu legen.

Der bezaubernde Anblick einer gruppe von Bergschwalben, wie sie durch die Lüfte gleiten oder in der Nähe ihrer Nisthöhlen in Felswänden oder im Erdreich verweilen, ist ein Naturschauspiel, das Naturfreunde und Ornithologen gleichermaßen in seinen Bann zieht. Durch ihre speziellen Anpassungen an die Jagd auf fliegende Insekten und ihre auffällige Erscheinung stellt die Bergschwalbe ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt dar.

Bergschwalbe Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Rackenvögel (Coraciiformes)
  • Familie: Bienenfresser (Meropidae)
  • Gattung: Merops
  • Art: Merops nubicoides (Deutscher Name: Südlicher Karminkarmingvogel)
  • Verbreitung: südliches Afrika
  • Lebensraum: offene Wälder, Savannen, Flussnähe
  • Körpergröße: etwa 24 bis 27 cm
  • Gewicht: ca. 50 bis 55 g
  • Soziales Verhalten: sozial und koloniebildend, oft in Gruppen zu sehen
  • Fortpflanzung: nistet in Kolonien in Uferböschungen und Sandwänden, legt 2 bis 5 Eier
  • Haltung: In der Regel keine Haltung in Gefangenschaft; benötigen Freiflug und geeignete Nahrungsquelle

Systematik Bergschwalbe ab Familie

Bergschwalbe Herkunft und Lebensraum

Die Art Merops nubicoides, allgemein bekannt als die Südliche Karminkarminglente oder die Bergschwalbe, gehört zur Familie der Bienenfresser. Sie zeichnet sich durch ihre leuchtend roten und blauen Gefiederfarben aus. Die geographische Verbreitung von Merops nubicoides beschränkt sich primär auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über die Savannen und offenen Wälder südlich der Sahara.

Insbesondere findet man die Südliche Karminkarminglente in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, Namibia, Botswana, Angola, Mosambik, Südafrika und Simbabwe. Die Vögel bevorzugen Gebiete, die reich an offenen Flächen mit spärlicher Baumbestand sind, sowie Flussufer, wo sie leicht Zugang zu ihrem Hauptnahrungsangebot – fliegenden Insekten, speziell Bienen, Wespen und andere fliegende Arthropoden – haben.

Die Populationen von Merops nubicoides weisen eine saisonale Wanderung auf. Während der Brutzeit versammeln sie sich in großen Kolonien an Steilhängen oder Flussufern, um ihre Nisttunnel zu graben. In anderen Jahreszeiten verteilen sich die Vögel über ein ausgedehnteres Gebiet und zeigen eine weniger ausgeprägte soziale Struktur. Die Anpassung an eine Vielzahl von Habitaten und ihre Flexibilität in Bezug auf saisonale Veränderungen tragen zu ihrer Resilienz als Art bei.

Bergschwalbe äußere Merkmale

Die Bergschwalbe weist eine beeindruckende und charakteristische Farbpracht auf, die sie unverwechselbar macht. Ihr Gefieder zeigt ein Zusammenspiel aus verschiedenen Farbtönen, die sich entlang des Körpers verteilen. Der Kopf der Bergschwalbe ist durch eine markante schwarze Augenmaske und eine weiße Stirn gekennzeichnet, während ihr Nacken und die obere Rückenpartie in einem warmen Kastanienbraun erscheinen. Die Flügel sind überwiegend grünlich-schwarz und schimmern bei bestimmten Lichteinfallswinkeln metallisch. Die langen und spitzen Flügel unterstützen die aerodynamische Eleganz der Bergschwalbe.

Die Unterseite des Vogels zeichnet sich durch eine helle, cremefarbene Färbung aus, die einen angenehmen Kontrast zu den kräftigeren Farben des Oberkörpers bildet. Der lange, gegabelte Schwanz der Bergschwalbe, welcher ein charakteristisches Merkmal der Art darstellt, ist schwärzlich und ebenfalls mit einem metallischen Schimmer versehen. Dieser Schwanz trägt zur anmutigen Silhouette der Vogelart bei und ist insbesondere im Flug auffällig. Ihr kräftiger Schnabel ist schwarz und weist eine scharfe, leicht nach unten gebogene Form auf, die typisch für insektenfressende Vögel ist.

Zusammenfassend präsentiert die Bergschwalbe ein exquisites äußeres Erscheinungsbild, das durch einen Mix aus raffinierten Farben und körperlichen Anpassungen wie dem gegabelten Schwanz und den spitzen Flügeln geprägt ist, wodurch sie nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch als angepasster Flugkünstler erkennbar wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Bergschwalbe ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Über das Brut- und Paarungsverhalten der Bergschwalbe, wissenschaftlich Merops nubicoides, konnte ich leider keine spezifischen Informationen finden.

Bergschwalbe Gefährdung

Die Bergschwalbe zählt zu den Vogelarten, deren Habitat durch menschliche Aktivitäten zunehmend unter Druck gerät. Eine der hauptsächlichen Bedrohungen für die Bergschwalbe stellt der Verlust und die Fragmentierung ihres natürlichen Lebensraumes dar. Dies wird vor allem durch landwirtschaftliche Intensivierung, Abholzung für Holzproduktion und die Umwandlung von Land für Siedlungsbau und Infrastrukturentwicklung verursacht. Die Zerstörung von für die Bergschwalbe essenziellen Brutplätzen, wie zum Beispiel Flussufer, wo sie typischerweise ihre Nester in Sand- oder Lehmwänden bauen, führt zu einer Verringerung der Populationen.

Um den Fortbestand der Bergschwalbe zu gewährleisten, sind Schutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Dazu zählen die Ausweisung und der Erhalt von Schutzgebieten, die die wichtigen Habitatsansprüche der Bergschwalbe berücksichtigen. Des Weiteren sind Bemühungen zum Schutz der Brutplätze unerlässlich, insbesondere die Regelung von Bautätigkeiten in der Nähe von Ufern, die Erhaltung natürlicher Uferlandschaften und die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung dieser Arten für das Ökosystem. Mit gezielten Schutzprogrammen und einer kontinuierlichen Überwachung der Population können Maßnahmen angepasst und die Gefährdung der Bergschwalbe langfristig minimiert werden.