Logo

Barlow-Lerche (Calendulauda barlowi)

Im südlichen Afrika beheimatet und durch sein charakteristisches Gesangsrepertoire bekannt, ist die Barlowl Lerche (Calendulauda barlowi) ein Vertreter der Vögel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Innerhalb dieser Ordnung wird sie der Familie der Lerchen (Alaudidae) zugeordnet, welche für ihre Bodenlebensweise und Gesangstalente berühmt sind. Die Barlowl Lerche stellt in diesem Kontext eine von vielen Arten dar, die das ökologisch vielfältige Spektrum dieser Vogelfamilie repräsentiert.

Die schmucke Erscheinung dieses Vogels mit überwiegend sandfarbenem Gefieder lässt ihn nahezu nahtlos in die seine natürlichen, trockenen Habitate übergehen. Seine Anpassung an solche Lebensräume zeigt sich auch im Verhalten: Die Barlowl Lerche ist überwiegend am Boden zu finden, wo sie nach Nahrung sucht und ihr Nest errichtet.

Zu den charakteristischen Merkmalen, welche die Barlowl Lerche auszeichnen, zählt besonders ihr melodischer und vielfältiger Gesang. Dieser ist nicht nur Kennzeichen für ihre Artzugehörigkeit, sondern dient insbesondere während der Brutzeit als Instrument zur Reviermarkierung und Partneranwerbung.

Als ein eher wenig erforschtes Tier ist der genaue Bestandsstatus der Barlowl Lerche nicht vollständig bekannt, jedoch weisen gewisse Studien darauf hin, dass sie in manchen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Faktoren bedroht sein könnte. Die Wahrung ihrer natürlichen Habitatskapazitäten bildet daher einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung dieser faszinierenden Art.

Barlow-Lerche Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Lerchen (Alaudidae)
  • Gattung: Calendulauda
  • Art: Barlow-Lerche (Calendulauda barlowi)
  • Verbreitung: Namibia und Südafrika
  • Lebensraum: Trockene, offene Gras- und Strauchlandschaften, Halbwüsten
  • Körpergröße: Etwa 14 bis 15 cm
  • Gewicht: Unbestimmte Informationen, typisch für Lerchen sind circa 20-40 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, meist einzeln oder in Paaren anzutreffen
  • Fortpflanzung: Nest oft am Boden, Eiablage hauptsächlich während des Regens
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, in der Regel kein Haustier

Systematik Barlow-Lerche ab Familie

Barlow-Lerche Herkunft und Lebensraum

Die Calendulauda barlowi, besser bekannt als die Barlow-Lerche, ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae). Hinsichtlich ihrer Herkunft ist sie endemisch in den ariden Regionen des südlichen Afrikas. Dieser spezifische Lebensraum umfasst hauptsächlich die Halbwüstengebiete der Karoo, die sich über Teile Südafrikas erstrecken. Die Barlow-Lerche bevorzugt hierbei vor allem flache oder leicht wellige Landschaften, die mit niedriger Vegetation, insbesondere mit spärlichen Gräsern und Sträucherlandschaften, bedeckt sind.

Im Detail ist das Verbreitungsgebiet der Barlow-Lerche auf die Regionen des Nordkaps und des Westkaps in Südafrika beschränkt. Dort sind die Vögel in den Ebenen der Namaqualand und Tankwa Karoo anzutreffen. Die klimatischen Bedingungen dieser Gebiete sind durch extreme Temperaturschwankungen sowie geringe und unregelmäßige Niederschlagsereignisse gekennzeichnet. Diese Umstände machen die semiariden Lebensräume für die anspruchsvolle Flora und Fauna zu einem spezialisierten Habitat, in dem die Barlow-Lerche sich im Laufe der Evolution an die herrschenden Bedingungen angepasst hat. Sie ist bemerkenswert gut an die trockenen, offenen Landschaften ihrer Heimat angepasst und führt innerhalb dieses Verbreitungsgebietes ein überwiegend bodenständiges Dasein, das sich durch Nahrungssuche und Brutverhalten auf dem Erdboden charakterisiert.

Barlow-Lerche äußere Merkmale

Die Calendulauda barlowi, bekannt als Barlow’s Lerche, weist eine charakteristische Morphologie auf, die sie gut an ihre bevorzugten Lebensräume, die semiariden Gras- und Strauchzonen Südafrikas, anpasst. Das Gefieder dieser Vogelspezies zeichnet sich durch erdige Töne aus, wobei vorherrschende Farbnuancen Sandbraun und Beige sind, was eine effiziente Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum ermöglicht.

Die Oberseite von der Calendulauda barlowi ist typischerweise sandfarben bis gräulich-braun, mit dunkleren Flecken und Streifen, die eine Musterung bilden und zur Tarnung in der kargen Umgebung beitragen. Die Unterseite ist in der Regel heller, oft ein blasses Grau bis Weiß, was ebenfalls mit dunkleren Streifen durchzogen sein kann.

Ein markantes Merkmal dieser Art ist der relativ kurze, dicke Schnabel, der bei der Nahrungssuche in der trockenen Erde nützlich ist. Auch die Beine sind kräftig und passen zur allgemeinen Farbgebung des Gefieders. Auffällig sind auch die länglichen, spitzen Flügel und der kurze Schwanz, welcher oftmals dunklere Enden aufweist.

Die Calendulauda barlowi Männchen und Weibchen ähneln sich im äußeren Erscheinungsbild, was bei Singvögeln nicht immer gegeben ist. Allerdings können sich Details wie die Intensität der Musterung oder die genaue Farbschattierung zwischen den Geschlechtern und individuellen Exemplaren unterscheiden.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten der Barlow-Lerche keine Informationen ergeben.

Barlow-Lerche Gefährdung

Die Barlow-Lerche, wissenschaftlich bekannt als Calendulauda barlowi, ist eine Vogelart, die in bestimmten Gebieten Südafrikas beheimatet ist. Eine bedeutende Gefährdung für diese Spezies ist der Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Dieser Verlust wird vorwiegend durch die Umwandlung von Land für landwirtschaftliche Zwecke sowie durch Infrastrukturentwicklung verursacht. Durch die Ausdehnung von Ackerland und die Ansiedlung menschlicher Bebauungen wird der natürliche Lebensraum der Barlow-Lerche verkleinert, fragmentiert und bisweilen sogar vollständig zerstört.

Maßnahmen zum Schutz der Barlow-Lerche umfassen die Konservierung und Wiederherstellung ihres natürlichen Habitats sowie die Errichtung von Schutzgebieten, in denen die Tiere ungestört brüten und leben können. Darüber hinaus sind Forschungsaktivitäten von entscheidender Bedeutung, um ein tiefgreifendes Verständnis über die Lebensweise und Bedürfnisse der Barlow-Lerche zu erhalten. Auf Basis dieser Kenntnisse können gezieltere Schutzmaßnahmen entwickelt und implementiert werden. Zur Förderung dieser Bestrebungen ist die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen, Naturschutzorganisationen und der lokalen Bevölkerung unerlässlich.