Die Alpenbraunelle (Prunella collaris) ist ein kleiner Vogel, der in den alpinen Gebieten Europas und Asiens beheimatet ist. Die Art gehört zur Familie der Braunellen (Prunellidae) und ist in der Regel schwer zu entdecken, da sie oft in dichtem Gebüsch und Gestrüpp lebt. Der Körper der Alpenbraunelle ist etwa 14-15 cm groß und hat eine graubraune Farbe auf der Oberseite und eine weißliche Färbung auf der Unterseite.
Die Männchen der Art sind oft an ihrer charakteristischen rotbraunen Brust mit weißen Punkten zu erkennen, während die Weibchen eher unifarben sind. Charakteristisch für den Vogel ist sein starker und melodischer Gesang, der oft von einer erhöhten Position wie einem Baumstumpf oder einem Felsen aus vorgetragen wird.
Die Alpenbraunelle ist ein Standvogel, das heißt, sie bleibt das ganze Jahr über in ihrem Lebensraum und zieht nicht weiter. Die Art bewohnt in erster Linie höher gelegene Gebiete wie Bergwälder, Felsbäche und Almwiesen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und Spinnentieren, die sie am Boden oder auf Felsen findet.
Die Brutzeit der Alpenbraunelle beginnt im späten Frühling und dauert bis in den Sommer hinein. Das Weibchen baut ein Nest in Bodennähe, meist in der Nähe von Felsen oder dichtem Gebüsch. Dort legt sie 3-5 Eier, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden. Die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert und verlassen das Nest nach etwa 12-14 Tagen.
Die Alpenbraunelle ist in ihrem Lebensraum nicht gefährdet und wird von vielen Naturschützern als Indikator für eine naturnahe und intakte Umwelt betrachtet. Allerdings können sich der Rückgang von Bergwiesen und der Verlust von Lebensräumen durch den Klimawandel langfristig negativ auf die Bestände auswirken.
Alpenbraunelle Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel
- Familie: Braunellen
- Gattung: Prunella
- Art: Alpenbraunelle (Prunella collaris)
- Verbreitung: Europa und Asien
- Lebensraum: Alpenregion, Gebirgsbäche, Geröllhalden
- Körperlänge: etwa 14 Zentimeter
- Gewicht: etwa 20 Gramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: Lebt paarweise oder in kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Brutzeit von Mai bis Juli, legt 4-5 Eier in ein Nest aus Gras und Moos
Systematik Alpenbraunelle ab Familie
Äußerliche Merkmale von Alpenbraunelle
Der Alpenbraunelle hat ein eher unscheinbares Erscheinungsbild mit einem braunen, gestreiften Gefieder. Der Rücken ist dunkelbraun mit hellen Streifen, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist. Die Kopfoberseite ist grau mit einem charakteristischen weißen Augenstreif. Diese Tarnung hilft dem Vogel, sich in seiner Umgebung zu verstecken und vor Fressfeinden zu schützen.Die Flügel sind kurz und rundlich, was dem Alpenbraunelle ermöglicht, schnell zwischen Felsen und niedrigem Bewuchs zu fliegen. Der Schnabel ist fein und leicht gebogen, ideal zum Fangen von Insekten und anderen kleinen Nahrungsquellen.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Alpenbraunelles erstreckt sich über die Hochgebirgen Europas, insbesondere in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten. Diese Vögel bevorzugen offene Flächen mit einigen niedrigen Vegetationen wie Sträuchern oder Grasflächen in der Nähe von Felsen. Sie sind vor allem in Höhenlagen ab etwa 2.000 Metern anzutreffen.Die Herkunft des Alpenbraunelles lässt sich auf die alpinen Regionen zurückverfolgen, wo er sich im Laufe der Evolution an die spezifischen Bedingungen seiner Umgebung angepasst hat. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, in einem anspruchsvollen Lebensraum erfolgreich zu leben.
Verhalten von Alpenbraunelle
Das Verhalten des Alpenbraunelles ist stark an seine Lebensweise als Hochgebirgsbewohner angepasst. Diese Vögel sind meist tagsüber aktiv und verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche auf offenen Flächen oder in der Nähe von Felsen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen.Alpenbraunellen sind gesellige Tiere und leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden. Während der Brutzeit können sie jedoch territorial werden. Ihre sozialen Strukturen helfen ihnen bei der Nahrungssuche und dem Schutz vor Fressfeinden.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Alpenbraunelles erfolgt typischerweise zwischen April und Juli. Die Nester werden meist aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und befinden sich oft in geschützten Bereichen wie Felsspalten oder unter Büschen. Das Gelege besteht normalerweise aus drei bis fünf Eiern.Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage; nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert. Die Jungen sind nach etwa zwei Wochen flügge und verlassen das Nest. Die Geschlechtsreife erreichen die Vögel im Alter von etwa einem Jahr.
Gefährdung
Der Alpenbraunelle gilt derzeit als nicht gefährdet; jedoch können Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten sowie Veränderungen im Klimawandel potenzielle Bedrohungen darstellen. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für das langfristige Überleben dieser Art.Insgesamt spielt der Alpenbraunelle eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimatregionen, indem er zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt und als Indikatorart für die Gesundheit von Gebirgsökosystemen fungiert.
Quellen
https://www.birdlife.org/species/prunella-collaris/