Logo

Ähnlicher Schmuckkolibri (Chlorostilbon assimilis)

Der Garten-Smaragdkolibri, mit seinem wissenschaftlichen Namen Chlorostilbon assimilis, ist ein faszinierender Vogel aus der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes) und zählt zur Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese winzigen, lebhaft gefärbten Vögel sind bekannt für ihre flinken Flugmanöver und ihre Fähigkeit, in der Luft zu schweben, während sie mit ihrem langen Schnabel Nektar aus Blüten saugen.

Dieser besondere Kolibri lebt vorwiegend in den Regionen Zentralamerikas und findet sich häufig in Gärten und offenen Waldgebieten, wo er ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Ökosysteme ist. Der Garten-Smaragdkolibri ist besonders auffällig durch sein schillernd grünes Gefieder, welches je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen glänzt und ihm seinen Namen verleiht.

In seiner natürlichen Umgebung spielt der Garten-Smaragdkolibri eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Blumen. Diese Winzlinge sind aufgrund ihrer Größe und ihres geringen Gewichts in der Lage, von Blüte zu Blüte zu fliegen, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Durch das Sammeln von Nektar übertragen sie gleichzeitig Pollen und tragen somit zur Vermehrung der Pflanzen bei.

Obwohl der Garten-Smaragdkolibri relativ häufig in seinen Verbreitungsgebieten anzutreffen ist, sind solche Arten aufgrund ihres spezialisierten Lebensstils oft empfindlich gegenüber Umweltveränderungen. Das Wohlbefinden dieser Vögel steht somit in direkter Beziehung zur Gesundheit ihres Lebensraums und der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen, woraus die Bedeutung des Naturschutzes und der Biodiversität hervorgeht.

Ähnlicher Schmuckkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Chlorostilbon
  • Art: Garden Emerald (Chlorostilbon assimilis)
  • Verbreitung: Mittelamerika, insbesondere Costa Rica und Panama
  • Lebensraum: Offene Waldgebiete, Waldränder, Lichtungen und Gärten
  • Körpergröße: Etwa 8-9 cm
  • Gewicht: Schätzungsweise 3-4 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territorial
  • Fortpflanzung: Nistbau auf Bäumen oder Sträuchern, meist 2 Eier pro Gelege
  • Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, Fokus auf Schutz der natürlichen Lebensräume

Systematik Ähnlicher Schmuckkolibri ab Familie

Ähnlicher Schmuckkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Ähnliche Schmuckkolibri, wissenschaftlich Chlorostilbon assimilis, zählt zur Familie der Trochilidae, welche in der Neotropis heimisch ist. Diese Art findet man besonders in den Regionen Mittelamerikas, wobei das Verbreitungsgebiet primär auf Länder wie Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama beschränkt ist. In diesen Ländern bevorzugt Chlorostilbon assimilis Lebensräume, die sich durch tropische und subtropische Zonen auszeichnen, insbesondere sind feuchte Niederungen und Waldränder sowie offene Flächen in Waldnähe Teile seines Habitats. Die Vegetation in diesen Arealen bietet reichhaltige Nahrungsquellen und zahlreiche Blüten, an denen sich der Kolibri mit seinem langen Schnabel ernährt. Bergwälder und nebelverhangene Waldgebiete bis zu einer gewissen Höhenlage gehören ebenfalls zum natürlichen Lebensraum dieser Spezies. Die Präsenz von Chlorostilbon assimilis in seinem Habitat ist ein Indikator für ein intaktes Ökosystem und eine unberührte Flora, da Kolibris im Allgemeinen auf reiche Blütenvorkommen und spezifische ökologische Bedingungen angewiesen sind.

Ähnlicher Schmuckkolibri äußere Merkmale

Der Garten-Smaragdkolibri, wissenschaftlich als Chlorostilbon assimilis bekannt, ist ein Vogel, der durch seine kompakten Körpermaße und markanten Farbgebungen hervorsticht. Männliche Individuen dieses Kolibris zeichnen sich durch ein schillerndes Federkleid aus, welches primär in leuchtenden Grüntönen erscheint. Dabei können Reflexionen, die je nach Lichteinfall variieren, das grüne Farbspektrum um Nuancen von türkis bis zu satten Smaragdschattierungen erweitern. Das prägnante Farbenspiel verleiht dem Garten-Smaragdkolibri eine beeindruckende Erscheinung, die besonders bei Sonneneinstrahlung zur Geltung kommt.

Die Weibchen des Garten-Smaragdkolibris präsentieren sich in einer eher dezenteren Farbpalette, häufig mit einem Überwiegen von gräulichen und grünen Tönen im Gefieder. Oftmals ist ihr Aussehen von weniger intensiven Grüntönen durchzogen, was zu einer optischen Unterscheidung zwischen den Geschlechtern führt.

Ein weiteres Charakteristikum des Garten-Smaragdkolibris sind seine relativ kurzen, geraden und spitzen Schnäbel, welche perfekt an seine Ernährungsweise angepasst sind. Die Flügel des Vogels sind schmal und die Schwanzfedern kurz, beides Merkmale, die für die agilen Flugmanöver der Spezies vorteilhaft sind. Dabei zeigt der Schwanz der Männchen häufig eine gegabelte Struktur.

Insgesamt ist die Statur des Garten-Smaragdkolibris schlank und gestreckt, was typisch für Kolibris ist und ihnen die charakteristische Wendigkeit beim Fliegen verleiht. Die Gesamtlänge dieser Vögel erstreckt sich im Durchschnitt auf eine Spanne von etwa 7,5 bis 9 cm, was sie zu einer der kleineren Arten der Kolibris macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die aktuelle wissenschaftliche Literatur liefert keine spezifischen Details zum Brut- und Paarungsverhalten des Ähnlichen Schmuckkolibris (Chlorostilbon assimilis). Folglich kann an dieser Stelle keine umfangreiche Darstellung dieser Verhaltensaspekte gegeben werden.

Ähnlicher Schmuckkolibri Gefährdung

Die Erkenntnisse über die spezifischen Gefährdungen des Ähnlichen Schmuckkolibris sind begrenzt, und es sind keine detaillierten Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz dieser speziellen Art verfügbar. Da eine umfassende wissenschaftliche Forschung oder aufgezeichnete Daten zu den Bedrohungen, denen der Ähnliche Schmuckkolibri ausgesetzt ist, fehlen, lässt sich keine fundierte Aussage über seine aktuelle Gefährdungssituation treffen. Generell stehen viele Kolibriarten jedoch durch Lebensraumzerstörung und -fragmentierung, Klimawandel und den Einsatz von Pestiziden in ihren Lebensräumen vor Herausforderungen. Schutzmaßnahmen für Kolibriarten wie den Ähnlichen Schmuckkolibri könnten den Erhalt ihres Lebensraumes, strikte Regulierungen der Agrarpraktiken und eine umweltbewusste Bewirtschaftung von für die Kolibris relevanten Gebieten umfassen. Ohne spezifische Informationen bleibt das Verständnis für die besonderen Bedürfnisse des Ähnlichen Schmuckkolibris jedoch unvollständig.