Logo

Abessinischer Nektarvogel (Cinnyris habessinicus)

In den Weiten der afrikanischen Landschaft, besonders im Osten und im Südwesten der Arabischen Halbinsel, flattert ein kleines Juwel durch die Lüfte: Der Glänzende Nektarvogel, zuweilen auch Habessinien-Nektarvogel genannt. Wissenschaftlich als Cinnyris habessinicus klassifiziert, gehört dieser Vogel zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) und zeichnet sich durch sein lebhaftes Federkleid und die Liebe zu süßen Nektar aus.

Trotz seiner geringen Körpergröße ist der Glänzende Nektarvogel ein auffallender Erscheinungsbild. Männchen sind während der Brutzeit besonders prächtig gefärbt, mit einem schimmernden Gefieder, das je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Farben leuchtet. Weibchen hingegen zeigen eine eher dezente Farbgestaltung und sind somit weniger auffällig.

Der Lebensraum dieses Vogels erstreckt sich über trockene bis halbtrockene Gebiete sowie offene Landschaften mit verstreuten Bäumen und Sträuchern. Hier werden Blüten aktiv aufgesucht, deren Nektar eine Hauptnahrungsquelle des Glänzenden Nektarvogels darstellt. Durch seinen langen, dünnen Schnabel und die spezialisierte Zunge ist er perfekt an diese Ernährungsweise angepasst.

In der Fortpflanzungszeit zeigen Glänzende Nektarvögel bemerkenswertes Paarungs- und Nestbauverhalten, das anpassungsfähig und komplex ist und somit das Interesse von Ornithologen weckt. Als Teil des Ökosystems spielen sie darüber hinaus eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Blüten, die sie besuchen. Ihre Anpassungsfähigkeit und spezialisierte Lebensweise machen sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für jene, die sich für die Diversität und Ökologie von Vogelarten interessieren.

Abessinischer Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Nectariniidae (Nektarvögel)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Cinnyris habessinicus (Abessinischer Nektarvogel oder Schillernder Nektarvogel)
  • Verbreitung: Nordostafrika, von Eritrea und Äthiopien bis Somalia und teilweise auf der Arabischen Halbinsel
  • Lebensraum: Halbwüsten, lichte Wälder, Gärten und Kulturland
  • Körpergröße: 12-14 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6-9 g
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial; zieht außerhalb der Brutzeit manchmal in Schwärmen umher
  • Fortpflanzung: Monogam mit einer Brut pro saison; Nestbau erfolgt in Bäumen oder Büschen
  • Haltung: In der Ornithologie bekannt, jedoch keine verbreitete Art zur Haltung in der Gefangenschaft.

Systematik Abessinischer Nektarvogel ab Familie

Abessinischer Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Abessinische Nektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris habessinicus klassifiziert, ist ein charakteristisch bunter Vogel, der endemisch in den Hochländern des Horns von Afrika vorkommt. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vornehmlich über Länder wie Eritrea, Äthiopien und Dschibuti, wobei die Art bevorzugt in Regionen mit Höhenlagen zwischen 1.400 bis 3.100 Meter über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Der bevorzugte Lebensraum des Abessinischen Nektarvogels umfasst eine Vielfalt an Umgebungen, dazu gehören gebirgige Gebiete, Waldland und auch von Menschen veränderte Landschaften wie Gärten und Plantagen. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitate zeigt sich in seiner Fähigkeit, in Gebieten mit dichtem Unterholz sowie in offeneren Flächen zu überleben und sich zu ernähren.

Als ein endemischer Vogel der besagten Region hat der Abessinische Nektarvogel eine bedeutende Rolle innerhalb seines Ökosystems. Seine Präsenz ist eng verknüpft mit der fortwährenden Blüte und somit dem Erhalt der Pflanzenvielfalt, da er als Bestäuber vielen Pflanzen zum Fortbestand verhilft. Seine Anpassung an das spezifische Klima und die geographischen Bedingungen des Hochlands im Horn von Afrika machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für die Erforschung biologischer Diversität und ökologischer Interaktionen in dieser einzigartigen Region Afrikas.

Abessinischer Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris habessinicus, auch als Shining Sunbird bekannt, ist ein in seiner Erscheinung bemerkenswerter Vogel. Männchen dieses Vogels zeichnen sich durch ihr leuchtendes und metallisch schimmerndes Federkleid aus, das in der Sonne glänzt und reflektiert. Der Oberkörper des Cinnyris habessinicus ist üblicherweise in einem dunklen, grünlich-schwarzen Ton gefärbt, während der Unterleib eine prächtige Mischung aus Purpurtönen und gelegentlich goldenen oder orangefarbenen Akzentuierungen offenbart. Der lange, dünne und leicht gekrümmte Schnabel des Cinnyris habessinicus ist typisch für Nektar sammelnde Vogelarten und ermöglicht es ihm, tief in Blüten einzudringen, um an Nahrung zu gelangen.

Die Weibchen des Cinnyris habessinicus zeigen eine unauffälligere Färbung, vorherrschend sind hierbei Grau- und Olivtöne, die eine gute Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung bieten. Beide Geschlechter besitzen ausgeprägte schwarze Augen und kleine Füße, die gut an ihren lebhaften und akrobatischen Lebensstil angepasst sind. Die Flügel des Cinnyris habessinicus sind spitz und unterstützen schnelle und wendige Flugmanöver. Der Schwanz ist mittellang, bei den Männchen oft in einer V-Form endend, was während des Fluges auffällig ist und zu dem auffallenden Erscheinungsbild des Vogels beiträgt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Abessinischen Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Abessinischen Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Abessinischer Nektarvogel Gefährdung

Bei der Durchführung einer gründlichen Recherche zu spezifischen Daten bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Abessinischen Nektarvogels ergaben sich keine detaillierten Ergebnisse. Der Abessinische Nektarvogel ist eine Vogelart, die nicht im Fokus umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen zu stehen scheint, was die Erhebung konkreter Bedrohungsfaktoren oder Schutzmaßnahmen betrifft. Es ist daher nicht möglich, fundierte Ausführungen über die Gefährdungslage oder Schutzkonzepte für diesen spezifischen Vogel zu treffen, ohne auf aktuelle und spezifische Studien oder Datenbanken zurückgreifen zu können, die diese Informationen bereitstellen. Zukünftige Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität könnten jedoch dazu beitragen, das Wissen über den Schutzbedarf des Abessinischen Nektarvogels zu erweitern.