Logo

Korallenfinger (Litoria caerulea)

Es gibt eine Verwechslungsgefahr: Der Korallenfinger (Alcyonium digitatum) ist eine Weichkoralle und keine Tierart, während der grüne Baumfrosch (Litoria caerulea) auch als Australischer Korallenfinger bekannt ist. Hier ist die Einführung des grünen Baumfroschs:

Der grüne Baumfrosch, auch bekannt als Australischer Korallenfinger (Litoria caerulea), ist eine Art von Baumfrosch, die in Australien, Neuguinea und Indonesien beheimatet ist. Der Frosch ist bekannt für seine lebendige grüne Farbe und seine markanten roten Augen. Er ist auch dafür bekannt, dass er im Dunkeln leuchtet, was ihm den Spitznamen „Glow-in-the-dark-Frosch“ eingebracht hat.

Der grüne Baumfrosch hat eine breite Verbreitung in den Wäldern und Feuchtgebieten Australiens und Neuguineas. Er ist bekannt für sein lautes, melodiöses Quaken, das oft in der Nacht zu hören ist.

Aufgrund seiner einzigartigen Farbe und seines interessanten Verhaltens ist der grüne Baumfrosch bei vielen Tierliebhabern und Sammlern beliebt. Allerdings ist er in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets gefährdet und steht unter Schutzmaßnahmen, um sein Überleben zu gewährleisten.

Der Korallenfinger ist einer der größten Laubfrösche und in Australien weit verbreitet. Durch eine von den Augen bis zu den Schultern reichende Hautfalte wirken die Tiere sehr fett. Auffällig am Korallenfinger sind die selbst für Laubfrösche sehr großen Haftscheiben an den Zehen. Woher der Name Korallenfinger stammt, ist nicht genau bekannt, denn bis auf eine ganz leicht rötliche Färbung der Zehen hat das Tier mit einer Koralle nichts gemein. Ansonsten ist die Oberseite der Tiere grasgrün, die Vorder- und Hinterflächen der Beine sind blassgrau bis gelbgrün.

Die Tiere sind in der Nähe von Tümpeln und Teichen sowie Regenwasserreservoiren anzutreffen. Sie können sowohl nachts als auch tagsüber auf Nahrungssuche sein. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen die Korallenfinger in den Bäumen. Nur zur Paarung wandern die Tiere dann in nahegelegene Gewässer. In gut gepflegten Terrarien können die Frösche durchaus 16 Jahre alt werden. Über das Alter in freier Wildbahn gibt es keine gesicherten Daten, man darf aber davon ausgehen, das es deutlich unter dem Höchstalter der in Gefangenschaft lebenden Tiere liegt.

Korallenfinger Steckbrief

  • Klasse: Amphibia (Amphibien)
  • Ordnung: Anura (Froschlurche)
  • Familie: Hylidae (Laubfrösche)
  • Gattung: Litoria (Australische Laubfrösche)
  • Art: Litoria caerulea
  • Verbreitung: Neuguinea sowie Norden und Osten Australiens. Seit einiger Zeit auch in Neuseeland vorkommend, dort aber vom Menschen eingeführt.
  • Lebensraum: Waldland und Buschland aber immer in der Nähe natürlicher oder künstlich angelegter Gewässer.
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 10 cm
  • Fortpflanzung: Paarungszeit der Korallenfinger ist der Sommer. Dann halten sich Männchen und Weibchen massenweise in Tümpeln und Teichen auf, um sich zu paaren und die Eier abzulaichen.

Systematik der Korallenfinger ab Familie

Herkunft und Vorkommen des Korallenfingers

Der Korallenfinger (Alcyonium digitatum) ist eine Art von Weichkorallen, die in den küstennahen Gewässern des Atlantiks und des Mittelmeers beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der europäischen Küste von Norwegen bis zum Mittelmeer, einschließlich der Küsten von Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien und Portugal.

Der Korallenfinger bevorzugt felsige Untergründe, wie Klippen und Riffe, aber auch Muschelbänke und Seegraswiesen können besiedelt werden. Er ist ein sesshafter Organismus und wächst auf einer Vielzahl von Substraten, darunter Steine, Muscheln und Schalen von Meerestieren.

In einigen Teilen Europas ist der Korallenfinger eine geschützte Art und steht unter Naturschutz, da er eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielt. Er bietet Lebensraum und Nahrung für viele andere Arten, darunter Fische, Schnecken und Krebse.

Jedoch wird der Korallenfinger auch durch menschliche Aktivitäten wie Fischerei, Verschmutzung und Klimawandel bedroht. Während er eine relativ häufige Art ist, sind einige Populationen rückläufig und es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um seine Lebensräume und die Gesundheit des Ökosystems zu schützen.

Äußerliche Merkmale des Korallenfingers

Der Korallenfinger ist eine Art von Weichkoralle und hat ein charakteristisches Aussehen. Er besteht aus einer Ansammlung von Polypen, die in einer Art körnigen, gummiartigen Matrix leben und wachsen.

Der Korallenfinger bildet eine mattweiße bis gelbliche Masse von bis zu 50 cm Höhe, die sich aus vielen kleinen Finger- oder Stiftförmigen Strukturen zusammensetzt. Die einzelnen Finger können bis zu 10 cm lang werden und haben eine unregelmäßige, wellige Form.

Die Polypen des Korallenfingers sind von einer Schicht aus kleinen, braunen Tentakeln umgeben, die ihm ein haariges Aussehen verleihen. Die Polypen öffnen sich tagsüber, um Nahrung zu fangen und sind nachts geschlossen.

Im Inneren des Korallenfingers befindet sich ein System von Röhren und Kanälen, das die Polypen miteinander verbindet und die Nahrung verteilt. Die Matrix des Korallenfingers besteht aus Calciumkarbonat und wird von den Polypen selbst produziert.

Der Korallenfinger ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems des Meeres und bietet vielen anderen Arten Lebensraum und Nahrung. Obwohl er ein charakteristisches Aussehen hat, ist er empfindlich und bedroht durch menschliche Aktivitäten und Umweltveränderungen.

Besonderheiten des Korallenfingers

Der Korallenfinger (Alcyonium digitatum) hat aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften einige Besonderheiten:

  • Weichkoralle: Im Gegensatz zu den harten Korallenarten ist der Korallenfinger eine Weichkoralle. Er hat keine harte Kalkskelettstruktur, sondern besteht aus einer weichen, gummiartigen Matrix.
  • Verzweigte Struktur: Der Korallenfinger bildet eine verzweigte Struktur aus vielen kleinen Finger- oder Stiftförmigen Strukturen, die bis zu 50 cm hoch werden können.
  • Nahrungsquelle: Der Korallenfinger dient vielen anderen Arten als wichtige Nahrungsquelle, da er kleine Planktonorganismen filtert, die im Wasser treiben.
  • Schutz: Der Korallenfinger bietet Schutz für viele andere Arten, darunter Fische, Krebse und Schnecken, die sich in den Spalten und Rissen seiner Struktur verstecken können.
  • Empfindlichkeit: Der Korallenfinger ist empfindlich gegenüber Veränderungen in der Umwelt, einschließlich Verschmutzung, Überfischung und Klimawandel. Diese Bedrohungen können seine Gesundheit und seine Fähigkeit, anderen Arten Lebensraum und Nahrung zu bieten, beeinträchtigen.
  • Schutzstatus: Der Korallenfinger ist in einigen Teilen Europas eine geschützte Art und steht unter Naturschutz, um seine Lebensräume und seine Rolle im Ökosystem zu schützen.

Sozialverhalten des Korallenfingers

Da der Korallenfinger eine Weichkoralle ist und aus einer Vielzahl von Polypen besteht, die in einer gemeinsamen Matrix leben, hat er kein ausgeprägtes Sozialverhalten im herkömmlichen Sinne.

Jedoch bilden die Polypen innerhalb der Matrix eine Art kollektives System, das sich auf verschiedene Weise an seine Umgebung anpassen kann. Zum Beispiel können die Polypen ihre Größe und Form verändern, um auf Veränderungen in der Strömung und anderen Umweltbedingungen zu reagieren.

Der Korallenfinger bildet auch komplexe Verzweigungen, die eine Vielzahl von Spalten und Rissen enthalten, die vielen anderen Arten als Versteck und Schutz dienen. In diesem Sinne kann man sagen, dass der Korallenfinger ein wichtiges Element des Ökosystems des Meeres ist, das vielen anderen Arten einen Lebensraum bietet.

Obwohl der Korallenfinger kein Sozialverhalten im herkömmlichen Sinne hat, ist er dennoch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und spielt eine wichtige Rolle im Zusammenleben vieler anderer Arten im Meer.

Fortpflanzung und Brutpflege des Korallenfingers

Der Korallenfinger vermehrt sich durch asexuelle Fortpflanzung, bei der sich die Polypen innerhalb der Matrix teilen und somit neue Polypen bilden. Während des Fortpflanzungsprozesses öffnen die Polypen ihre Mäuler und setzen ihre Tentakel frei, um Sperma und Eier freizusetzen. Wenn sich das Sperma mit den Eiern vereint, entsteht eine Larve, die sich nach einigen Tagen auf den Meeresboden absetzt und sich zu einem neuen Korallenfinger entwickelt.

Der Korallenfinger hat keine Brutpflege im herkömmlichen Sinne, da er keine Jungtiere aufzieht. Stattdessen bilden die Polypen innerhalb der Matrix eine kollektive Einheit und arbeiten zusammen, um die Gesundheit und das Wachstum der gesamten Struktur zu fördern.

Da der Korallenfinger jedoch empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert, ist es wichtig, dass die Bedingungen in seinem Lebensraum optimal sind, damit er sich erfolgreich vermehren und wachsen kann. Schädliche menschliche Aktivitäten und Umweltbedrohungen können die Fortpflanzung und das Überleben des Korallenfingers beeinträchtigen und seine Rolle im Ökosystem gefährden.

Gefährdung des Korallenfingers

Der Korallenfinger ist aufgrund seiner empfindlichen Natur und der Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets gefährdet. Eine der größten Bedrohungen ist die Umweltverschmutzung durch Abfall und Chemikalien, die in den Meeresboden gelangen und das Wachstum und die Gesundheit des Korallenfingers beeinträchtigen können. Auch die Überfischung und das rücksichtslose Fischen in den Gebieten, in denen der Korallenfinger vorkommt, kann seine Lebensräume zerstören.

Der Klimawandel und die damit einhergehende Erhöhung der Wassertemperaturen können auch die Gesundheit des Korallenfingers beeinträchtigen und seine Fähigkeit, Nahrung und Schutz für andere Arten zu bieten, beeinträchtigen. Die Ozeanversauerung durch den Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre kann ebenfalls den Lebensraum des Korallenfingers beeinträchtigen.

In einigen Teilen Europas ist der Korallenfinger eine geschützte Art und steht unter Naturschutz. Es ist wichtig, dass die Bedrohungen des Korallenfingers und seines Lebensraums reduziert werden, um sicherzustellen, dass er auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres spielen kann.