Logo

Damhirsch (Dama dama)

Der Damhirsch (Dama dama) ist eine Art aus der Familie der Hirsche und kommt ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa. Heutzutage ist er jedoch in vielen Regionen der Welt zu finden, da er dort eingeführt wurde.. Er ist eine relativ kleine Hirschart, die bis zu 1,2 Meter hoch und bis zu 150 Kilogramm schwer werden kann.

Die Damhirsche haben eine charakteristische Fellfärbung, die je nach Jahreszeit und Alter variiert. Im Sommer ist das Fell kurz und rötlichbraun, während es im Winter länger und graubraun wird. Die männlichen Hirsche haben zudem ein markantes Geweih, das sich in der Größe und Form je nach Alter und Gesundheitszustand unterscheidet.

Diese Tiere sind weit verbreitet und leben in vielen Teilen Europas, von Großbritannien bis zur Balkanhalbinsel. Sie bevorzugen bewaldete Gebiete und leben in der Nähe von Gewässern.

Die Damhirsche sind sowohl in der Natur als auch in der Kultur ein wichtiger Bestandteil. Sie sind ein beliebtes Ziel für Jäger und sind auch ein Symbol für Anmut und Stärke. In vielen Ländern werden sie als Nutztiere gehalten, da ihr Fleisch und ihr Geweih wertvoll sind.

Allerdings sind Damhirsche auch gefährdet, insbesondere durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums und durch Jagd. Der Schutz und die Erhaltung dieser majestätischen Tiere sind daher von großer Bedeutung, um ihr Überleben und ihre Bedeutung in der Natur und Kultur zu gewährleisten.

Damhirsch Steckbrief

  • Klasse: Mammalia (Säugetiere)
  • Ordnung: Artiodactyla (Paarhuftiere)
  • Familie: Cervidae (Hirsche)
  • Gattung: Dama (Damhirsche)
  • Art: Dama dama
  • Verbreitung: Ursprünglich waren Damhirsche nur in den Küstenregionen des Mittelmeerraumes beheimatet. Heute ist die Art über ganz Europa verteilt. Die nördlichsten Bestände kommen in Südschweden, Südnorwegen und England vor. In Neuseeland wurden Damhirsche durch den Menschen eingeführt.
  • Lebensraum: Der bevorzugte Lebensraum des Damhirsches sind lichte Mittelwälder in der Ebene und im Mittelgebirge. Damwild ist jedoch äußerst anpassungsfähig. Dies hat dazu geführt, das die Tiere auch in felsigem und trockenem Buschland eine Lebensgrundlage gefunden haben. Eine kleine Population gedeiht sogar in den Dünen der Nordseeinsel Norderney.
  • Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): bis 230 cm
    Schwanzlänge (Männchen): 20 cm
    Geweihlänge (Männchen): bis 90 cm
    Gewicht (Männchen): bis 100 kg
    Gewicht (Weibchen): bis 50 kg
  • Fortpflanzung: Die Paarungszeit der Damhirsche ist Mitte Oktober. Nach einer Tragezeit von 32 Wochen trennt sich das trächtige Weibchen vom Rudel und bringt im Juni ein, selten zwei Kälber zur Welt. Der Nachwuchs wird bis zum 4. Lebensmonat gesäugt. Geschlechtsreif werden Damhirsche etwa im Alter von 2 bis 2 ½ Jahren. Die Lebenserwartung der Tiere beträgt nach gegenwärtigen Erkenntnissen etwa 25 Jahre.

Systematik der Damhirsche ab Familie

Äußerliche Merkmale des Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama) ist eine relativ kleine Hirschart mit charakteristischen äußerlichen Merkmalen. Die männlichen Hirsche sind größer als die weiblichen Hirsche und haben ein markantes Geweih, das sich je nach Alter und Gesundheitszustand unterscheidet. Das Geweih der Damhirsche ist vergleichsweise kleiner als das anderer Hirscharten und hat eine ungewöhnliche Form, die sich in einem Palmwedel mit vielen Enden ausbreitet. Die Größe und Form des Geweihs hängt von der Ernährung und den Umweltbedingungen ab.

Das Fell der Damhirsche variiert je nach Jahreszeit und Alter. Im Sommer ist das Fell kurz und rötlichbraun, während es im Winter länger und graubraun wird. Die Hirschkühe haben ein eher unauffälliges Fell, das im Sommer rötlichbraun und im Winter graubraun ist. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Damhirsche ist ein weißer Fleck auf dem Hinterteil, der als Spiegel bezeichnet wird.

Die Augen der Damhirsche sind relativ groß und dunkelbraun, und ihre Ohren sind lang und spitz zulaufend. Sie haben auch einen langen und schlanken Hals sowie schlanke Beine, die ihnen helfen, schnell zu laufen und zu springen.

Insgesamt haben Damhirsche ein einzigartiges und markantes Aussehen, das sie von anderen Hirscharten unterscheidet und sie zu einer beliebten und faszinierenden Art für die Tierbeobachtung und -jagd macht.

Lebensraum der Damhirsche

Damhirsche kommunizieren mit Körpersprache, Lautäußerungen und Gerüchen. Damhirsche haben ein sehr gutes Sehvermögen und können kleinste Details auf große Entfernungen erkennen. Der Mensch hat das Damwild in viele verschiedene Teile der Welt gebracht. Sie leben im Süden von Norwegen, Schweden und Finnland aber auch in Australien, Neuseeland, Südafrika, Südamerika und Nordamerika.

Damhirsche können auch an Orten leben, an denen es viel oder gar nicht regnet. Sie können in sehr kalten oder sehr heißen Klimazonen leben. Ihr Lebensraum umfasst Laub- und Mischwälder, Sümpfe und Wiesen sowie Ackerland.

Sozial- und Rudelverhalten des Damhirsch

Der Damhirsch ist ein soziales Tier und lebt normalerweise in Gruppen oder Rudeln, die von einer dominanten Hirschkuh geführt werden. Diese Gruppen bestehen normalerweise aus 10 bis 20 Tieren, aber in einigen Fällen können Gruppen auch bis zu 100 Tiere umfassen.

Innerhalb der Gruppen herrscht eine komplexe Rangordnung, die von den älteren und erfahrenen Hirschen angeführt wird. Die männlichen Hirsche kämpfen oft um die Vorherrschaft innerhalb der Gruppe, indem sie ihre Geweihe gegeneinander stoßen. Die Dominanz innerhalb der Gruppe wird auch durch Kämpfe um Paarungsmöglichkeiten und Futter bestimmt.

Während der Paarungszeit bilden die Hirsche sogenannte Brunftarenen, in denen sie sich versammeln und um die Weibchen kämpfen. Die Hirschkühe sind während der Brunftzeit empfängnisbereit und suchen sich normalerweise den am stärksten und dominantesten Hirsch als Paarungspartner aus.

Die Damhirsche haben auch ein ausgeprägtes Territorialverhalten und markieren ihr Gebiet mit Duftmarken und Reibungen. Sie nutzen auch eine Vielzahl von akustischen Signalen, um miteinander zu kommunizieren, einschließlich Röhren, Grunzen und Schnauben.

Insgesamt haben Damhirsche ein komplexes soziales Verhalten und eine hierarchische Struktur innerhalb ihrer Gruppen. Die Dominanz wird durch Kämpfe und territoriales Verhalten bestimmt, während die Hirschkühe die Entscheidung über die Paarungspartner treffen.

Fortpflanzung und Brutpflege der Damhirsche

Die Paarungszeit des Damhirschs fällt in der Regel in den Monat Oktober, wenn die Hirsche sich in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet versammeln. Während der Brunft im Oktober werden Damhirsche territorial, sie stöhnen und verteidigen ihre Paarungsposition. Nach 234 Tagen kommen im Juni-Juli die Kitze zur Welt. Wenn sie bis zur nächsten Brunft entwöhnt sind, brüten sie als Jährlinge. Während der Brunftzeit konkurrieren die männlichen Hirsche um die Weibchen und zeigen ihr Territorialverhalten.

Die Paarung erfolgt oft im Stehen und dauert nur wenige Sekunden. Damhirsche paaren sich etwa Mitte Oktober. Nach 32 Wochen trennt sich das trächtige Weibchen von der Herde und bringt es im Juni zur Welt. Das Baby wird bis zu 4 Monaten gesäugt. Damhirsche erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 2 bis 12 Jahren. Derzeit liegt die Lebenserwartung der Tiere bei 25 Jahren.

Nach einer Tragzeit von etwa 220 Tagen bringt das Weibchen ein oder zwei Kälber zur Welt, die mit einem Gewicht von etwa 5-7 kg zur Welt kommen. Die Kälber sind zunächst mit einem hellbraunen Fell bedeckt und haben weiße Flecken. Die Mutter kümmert sich allein um ihre Kälber und versteckt sie in dichtem Gebüsch, um sie vor Raubtieren zu schützen.

In den ersten Wochen ernähren sich die Kälber ausschließlich von Muttermilch, bevor sie langsam auf feste Nahrung umsteigen. Die Mutter sorgt für ihre Kälber, bis sie etwa sechs Monate alt sind und in der Lage sind, selbstständig zu überleben. Männliche Damhirsche sind oft nicht an der Aufzucht ihrer Kälber beteiligt. Die Geschlechtsreife erreichen Damhirsche im Alter von etwa 1,5 bis 2 Jahren.

Wie ein Damhirsch vor Wölfen flüchtet

Der Damhirsch hat eigentlich nur einen natürlichen Feind zu fürchten: den Wolf. Die Hauptverteidigung der Damhirsche ist bei einem solchen Angriff die Flucht. Bei schneller Flucht sprintet das Damwild mit allen vier Läufen zugleich in die Luft und kommt mit diesen federnden Sprüngen, die im Fachjargon Prellsprünge genannt werden, erstaunlich rasch voran. Wird ein Damhirsch von einem Wolfsrudel gestellt, verteidigt sich das Tier durch Schläge mit den Vorderhufen. Diese Schläge sind für Wölfe durchaus gefährlich. Die Hufe eines Damhirschs können Knochen brechen und den Jäger so stark verletzen, dass dieser daran zu Grunde gehen kann.

Wie alle Hirscharten sind die Damhirsche reine Vegetarier. Die Tiere ernähren sich hauptsächlich von Gras und Laub. Zwar beknabbern sie auch Bäume, richten jedoch bei weitem nicht die Schälschäden an wie das Rotwild.

Gefährdung des Damhirsches

Der Damhirsch ist in vielen Ländern von verschiedenen Bedrohungen betroffen, die seine Bestände gefährden. Dazu gehören:

  • Jagd: Der Damhirsch wird in einigen Ländern immer noch gejagt, um sein Fleisch, Geweih oder Fell zu verkaufen. Die Überjagung kann zu einem Rückgang der Bestände führen.
  • Verlust von Lebensraum: Die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen durch die menschliche Aktivität kann die Bestände des Damhirschs verringern und seine Wanderungen beeinträchtigen.
  • Klimawandel: Der Klimawandel kann den Lebensraum des Damhirschs verändern, seine Nahrungsquellen beeinträchtigen und die Ausbreitung von Krankheiten fördern.
  • Krankheiten: Infektionskrankheiten können die Bestände des Damhirschs dezimieren und seine Fortpflanzung beeinträchtigen.
  • Hybridisierung: Die Kreuzung mit anderen Hirscharten kann die genetische Integrität des Damhirschs beeinträchtigen und seine Bestände bedrohen.

Insgesamt sind die Bestände des Damhirschs in vielen Ländern rückläufig, und er wird in einigen Ländern als gefährdet eingestuft. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bedrohungen zu minimieren und die Bestände des Damhirschs zu schützen.